Das Auswahlverfahren der Polizei
Baden-Württemberg
Was verlangt die Polizei Baden-Württemberg im schriftlichen und im mündlichen Auswahlverfahren?
Polizei Baden-Württemberg: Schriftlicher Test und Sportprüfung
Die Polizei Baden-Württemberg sucht Nachwuchskräfte für den mittleren Dienst und den gehobenen Dienst. Den Auftakt des Auswahlverfahrens stellt der dreigeteilte computergestützte Einstellungstest dar. Zunächst musst du in 30 Multiple-Choice-Aufgaben dein Sprachverständnis beweisen. Darauf folgt ein Rechtschreibtest in Form eines Lückendiktats, bei dem du einen Text über Kopfhörer vorgelesen bekommst. Den Abschluss des schriftlichen Tests bildet ein 90-minütiger Intelligenztest mit verschiedenen Aufgabenbereichen: Zu den Schwerpunkten zählen unter anderem Sprache, Mathematik und Logik.
Seit dem Bewerbungsjahr 2014 ist der Sporttest abgeschafft. Die nötige Fitness weisen Polizeibewerber in Baden-Württemberg nun durch die Vorlage eines Sportabzeichens nach. Hast du kein Sportabzeichen, musst du stattdessen am Auswahltag bei einem 3.000-Meter-Lauf zeigen, dass du fit genug für den Polizeiberuf bist. In welcher Zeit du die Strecke absolvieren musst, hängt von deinem Alter ab.
Interview und ärztliche Untersuchung bei der baden-württembergischen Polizei
Neben dem theoretischen Einstellungstest am Rechner umfasst das Auswahlverfahren der Polizei Baden-Württemberg auch ein Bewerbungsgespräch in Form eines standardisierten, multimodalen Interviews. Hier musst du dich präsentieren und dem Prüfer zeigen, dass du für den Polizeiberuf gut geeignet bist. Das vorläufige Ergebnis des Einstellungsverfahrens wird dir danach in einem Abschlussgespräch mitgeteilt.
Hast du das Einstellungsverfahren bestanden, erhältst du in diesem Gespräch oft schon den Termin für die ärztliche Untersuchung, die etwas später auf dem Programm steht. Dabei prüft ein Polizeiarzt die gesundheitliche Polizeidiensttauglichkeit der erfolgversprechendsten Kandidaten.
Buchtipp
Einstellungstest Polizei Baden-Württemberg
Fit für den Eignungstest im Auswahlverfahren

ISBN 978-3-95624-158-1
308 Seiten18,90 €